Sigmund Freud
Abstract
Während des Lesens des Sandmanns von E.T.A. Hoffmann, haben wir uns immer wieder die Frage gestellt, was es mit den Träumen Nathanael’s auf sich hat.
Nach dem Lesen fingen wir an, uns mit der Psychosomatik zu beschäftigen und stießen dabei auf die Psychoanalytischen Texte Sigmund Freuds, welche sich um die Traumdeutung und Psychoanalyse drehen.
Deswegen stellen wir uns die Frage, inwiefern die Psychoanalyse Sigmund Freuds die Figur des Coppelius, welche wir aus der Erzählung Nathanael’s kennen, erklärt.
Hierzu werden wir die Traumdeutung Freuds und den Sandmann vergleichen und versuchen herauszufinden, inwiefern die Figur Coppelius der Realität entsprechen kann.
Sigmund Freud
Lebensdaten
Geboren als Sigismund Schlomo Freud am 06.05.2021 in Příbar (Tschechien) und am 23.09.1939 Hampstead, London (VK).
Hat 7 Kinder mit Martha Freud bekommen.
- österreichischer Arzt
- neurophysiologo
- Tiefenpsychologe
- Kulturtheoretiker
- Religionskritiker
- Begründer der Psychoanalyse
Sigmund Freud - Biografie
Traumdeutung - Sigmund Freud
Neuartige Traumtheorie
- Zusammenhang von Träumen und persönlichen Lebensgeschichten
- Träume als Wunscherfüllend (Wünsche/Triebe)
- ,,via regia zur Kenntnis des Unbewussten im Seelenleben‘‘ (II : 577)
- äußere Sinneseinflüsse und innere Sinnesreize beeinflussen sich gegenseitig
Traumdeutung
Ein Text der etwas näher auf Sigmund Freuds Traumdeutung eingeht.
Traum
Die Träume des Nathanael’s
Nathanael’s Traumfigur Coppelius
Zu Beginn des Romans wird Coppelius als ein furchteinflößender, großer und unförmiger Kerl, welcher Nathanael und dessen Geschwistern in der Kindheit die Lebensfreude verdarb, von Nathanael vorgestellt.
Coppelius und Nathanael’s Vater trafen sich in unregelmäßigen Abständen um alchemistische Experimente durchzuführen, bis eines Abends Nathanael herauszufinden versuchte, wer dieser geheime Gast sei und ihnen auflauerte und entdeckt wurde.
Durch den Tod des Vaters, welcher angeblich durch Coppelius verursacht wurde, fing Nathanael an, Coppelius mit der Schreckensgestalt des Sandmann zu assoziieren.
Durch diese Gleichsetzung sah Nathanael Coppelius in unbeteiligten Personen wie den Wetterglashändler Coppola.
Vergleich
Freuds Psychoanalyse - Nathanael’s Träume
Man kann damit anfangen, auf den Teil der Traumdeutung einzugehen, in dem Sigmund Freud davon spricht, dass diese unterdrückten und verborgene Wünsche und Träume, meist aus der Kindheit stammen, oder durch die persönliche Lebensgeschichte entstanden sind, wie beispielsweise durch Traumata.
Vergleicht man dies mit Nathanael’s Situation, wird deutlich, dass seine Fixierung auf Coppelius seinen Ursprung in seiner Kindheit hat.
Laut Freud verarbeiten Menschen in ihrem Unterbewusstsein Ereignisse des Tages, welche in Form von Träumen an das schlummernde Bewusstsein weitergegeben werden.
Dies kann man auf den Sandmann beziehen, indem man sich Nathanael anschaut, welcher die abendliche Begegnung mit Coppelius in seinen Albträumen verarbeitet.
Auch in seinem späterem Leben fallen seine Gedanken immer wieder auf Coppelius zurück, was man an seiner Verwirrung von Coppola und Coppelius sehen kann. Hier bezieht sich Nathanael auf seine unterbewussten Gedanken bezüglich Coppelius.
Hieraus kann man schließen, dass Coppelius nicht Nathanael’s Realität entspricht, was aber nicht heißt, dass er nicht existiert.
Reflexion
Unser Arbeitsprozess
Wir haben damit angefangen, dass wir uns mit der Traumdeutung und dem Sandmann auseinandergesetzt haben.
Daraus ist unsere Fragestellung entstanden, welche wir bereits im Abstract benannt haben.
Hiernach fingen wir an, die beiden Bücher bezüglich unserer Fragestellung zu vergleichen.
Eine Schwierigkeit war es zu Beginn, eine geeignete Fragestellung zu finden.