Freuds Psychoanalyse bezogen auf Nathanael aus dem Sandmann von E.T.A Hoffmann

Abstract

Das Ziel des vorliegenden Portfolios ist es den Standpunkt Sigmund Freuds zur Fantasie und Dichtung darzustellen und diesen mit der Psyche Nathanaels aus E.T.A Hoffmanns „Der Sandmann“ zu vergleichen und zu analysieren.
Nach intensiver Bearbeitung des Sandmanns von E.T.A und Herausarbeitung Nathanaels Figur im Zusammenspiel mit Sigmund Freuds Texten, stellten wir uns die Frage auf welcher Ebene sich die zwei Ansichten begegnen.
Daraus erschließt sich uns die Frage, welche Erkenntnis wir aus Sigmund Freuds Psychoanalyse über Nathanels emotionale Verfassung gewinnen können.

Zitate

von Sigmund Freud

„Die Absicht, dass der Mensch glücklich sei, ist im Plan der Schöpfung nicht enthalten.“

„In dem Augenblick, in dem ein Mensch den Sinn und den Wert des Lebens bezweifelt, ist er krank.“

Psychoanalyse

nach Sigmund Freud

Freud ging davon aus, dass seelische Probleme durch unbewusste Konflikte entstehen, die auf die Kindheit zurückgehen. Laut Freud waren psychische Krankheitssymptome demnach der Ausdruck von verdrängten, schmerzhaften Erinnerungen.

Fehlhandlungen vs. Fehlhaltungen

Im Bezug zu Freuds Psychoanalyse

FEHLHALTUNGEN NACH FREUD:

Fehlhaltungen im Erwachsenenalter führte Freud auf entsprechende sexuelle Fehlentwicklungen in der Kindheit und Pubertät zurück. Gestörtes Verhalten von Erwachsenen lässt somit auf Defizite in ihrer Kindheit schließen.

FEHLLEISTUNGEN/FEHLHANDLUNGEN NACH FREUD:

Fehlleistungen deuten an, was sich in unserem Unbewussten abspielt.
Fehlleistungen wie Versprechen, Vergessen, Verlesen, Verschreiben und Verlegen deuten also auf unser Unterbewusstsein hin.
Man muss sich also nicht nur fragen unter welchen Gegebenheiten man sich verspricht bzw. ver..., sondern auch warum gerade auf diese Weise.
Fehlleistungen sind keine zufälligen Missgeschicke, sondern vielmehr haben sie einen verborgenen Sinn und offenbaren einen Teil unserer unbewussten Wünsche, Gedanken und Vorstellungen. Sie stellen also neben Träumen, Phantasien und Abwehrmechanismen einen Königsweg zum Unbewussten dar.

Charakterisierung

von Nathanael aus „Der Sandmann“

Nathanael aus „Der Sandmann“ von E.T.A Hoffmann ist eine Figur, welche man der Schauerromantik zuordnen kann. Die Figur erlitt ein tiefes Trauma in seiner Kindheit, welche durch einen Mann namens Coppelius oder für ihn auch der Sandmann verursacht wurde. Durch diesen Mann sei zudem sein Vater gestorben, wodurch sich eine große Wut und Angst in ihm aufbaute.
Gründe für diese Epochenzuordnung sind, dass er sich von seinem Unterbewusstsein leiten lässt, er gibt sich seinem eigenen Trauma mit dem Sandmann/ Coppelius und dem Wetterglashändler hin und steckt in einer tiefen Verzweiflung fest. Nathanael bemerkt den Unterschied zwischen Wirklichkeit und Fantasie nicht mehr.

Nathanaels emotionale Verfassung

erklärt anhand der Psychoanalyse von Sigmund Freud

Nathanael leidet unter einem Kindheitstrauma aufgrund der Geschichte des schrecklichen Sandmanns, welcher die Augen von Kindern rausreiße, sollten diese nicht rechtzeitig schlafen gehen.
Außerdem leidet er unter den Taten des kinderfeindlichen Coppelius, welchen Nathanael mit der Horrorvorstellung des Sandmanns verbindet.

In Verbindung mit Freuds Psychoanalyse lässt sich sagen, dass Nathanaels seelische Probleme durch unbewusste Konflikte und einen gewissen Hass auf Coppelius in seiner Kindheit entstanden sind. Dies entwickelte sich insbesondere durch die abscheulichen Handlungen des Coppelius, wie die Zerstörung der Freude der Kinder. Das zusätzliche Vergnügen des Coppelius an diesen Taten, unterstützte diesen Hass von Nathanael.

Der heutige Nathanael wird von dem Anblick des Wetterglashändlers an seine schmerzhaften Erinnerungen mit dem Sandmann erinnert und lässt somit verdrängte Emotionen hervorkommen.

In der Gegenwart handelt Nathanael in bestimmten Situationen mit anderen Menschen unrealistisch. Er sieht zum Bespiel in der Puppe des Professors einen Menschen der auf seine Bedürfnisse eingeht, weshalb er Gefühle für sie entwickelt. Die Erkenntnis, dass Olympia eine Puppe ist, erlitt er einen Schmerz. Außerdem wollte er den Wetterglashändler die Treppe herunter schupsen, weil er dachte dieser sei der Sandmann aus seinem Trauma aus der Kindheit. Zum Schluss wollte er Clara einen Turm herunter stoßen, da er sie durch das Perspektiv des Händlers gesehen habe. Sein gestörtes Verhalten deutet auf ein Defizit in der Kindheit hin. Dies nennt man nach Freud Fehlhaltung.

Auswertung

Reflektion

PROZESS:

Zuerst haben wir überlegt mit welcher Frage wir uns auseinandersetzen wollen. Dafür haben wir uns erstmal über Sigmund Freud informiert und versucht Bezüge zu ,,Der Sandmann“ zu finden. Nachdem wir uns auf eine spezifische Frage einigen konnten, haben wir unseren Abstract verfasst.
Nun recherchierten wir nach Antworten auf unsere Frage. Im Anschluss haben wir die Ergebnisse strukturiert und in Fließtexte zusammengefügt. Danach haben wir uns um das Design der Website gekümmert und versucht es mit passenden Bildern und Links anschaulich zu gestalten.
Zum Schluss haben wir unsere eigene Arbeit reflektiert und bewertet.

WEITERFÜHRENDE FRAGEN:

Nach der Erarbeitung der im Abstract genannten Aspekte, kann man sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Wie ist Sigmund Freuds emotionale Verfassung gewesen?
- Was hat ihn dazu gebracht, sich so genau mit der Psychoanalyse des Menschen auseinanderzusetzen?
- Was hat E.T.A Hoffmann dazu gebracht Nathanael eine solche emotionale Verfassung zuzuschreiben?
—> Hatte E.T.A Hoffmann psychische Probleme?

NACHRICHT AN UNSER ZUKUNFTS-ICH:

Schlussendlich kann man sagen, dass die Aufgabe gut umsetzbar war. Anfangs mussten wir uns erstmal mit dem Programm „ Milkshake“ beschäftigen und uns mit den Funktionen auseinandersetzen.

Zukünftig kann man aus einigen Fehlern lernen:
Schwierigkeiten hatten wir am Anfang eine passende Fragestellung zu finden. Diese haben wir zu uns jedoch zu dritt relativ schnell erarbeitet. In unserem Abstract haben wir dann unsere genauere Vorgehensweise beschrieben.
Um unsere Frage zu beantworten haben wir länger recherchieren müssen, denn es war wichtig, sich genau mit Freuds Psychoanalyse auszukennen und sie zu verstehen. Außerdem mussten wir genau über Nathanaels Figur und sein Verhalten Bescheid wissen.
Hierbei konnten wir uns untereinander gut helfen und austauschen. Zwischendrin haben wir das Design verändern müssen, da so das Endergebnis anschaulicher und verständlicher war.

OH HEY, FOR BEST VIEWING, YOU'LL NEED TO TURN YOUR PHONE